
Die Menschen geben ihre Laster erst dann auf, wenn sie ihnen Beschwerden bereiten (William Somerset Maugham, engl. Schriftsteller 1874-1965).
Gemeinsam statt einsam: Unsere Veranstaltungen: Am 13. Oktober unternahmen wir mit dem Reiseunternehmen MBK May-Britt Körner eine Herbstfahrt ins Blaue. Die Fahrt führte uns über die B76 nach Kosel. Im Koseler Hof wurden wir bestens bewirtet. Gereicht wurde ein Buffet mit verschiedenen Bratensorten, Fisch, Gemüse und allem, was dazu gehört. Nach dem Mittagessen fuhren wir nach Eutin und besichtigten das Schloss – mit Führung. Nach der Kultur gab es Kaffee und Kuchen im Selenter Hof in Selent. Es war wieder mal eine gut organisierte schöne Fahrt.
Am Samstag, d. 30. November 2019 findet unsere Adventsfeier um 15 Uhr in der Gaststätte „Satrup-Krog“ in Satrup statt. Nach der Kaffeetafel unterhält Sie der Shantychor die „Treeneschipper“ aus Tarp und es werden Ehrungen für langjährige Mitglieder vorgenommen. Verbindliche Anmeldungen bis 25. November 2019 bei: 04633-968422 (Skrzeba) oder 04633-1577 (Christiansen) oder 04633-8322 (Voß) oder 04631-4019968 (Anstett-Wünsch).
Am Samstag, d. 07. Dezember 2019 fahren wir mit MBK zum Weihnachtsmarkt in Rostock. Leistungen: Frühstück mit Kaffee und Sekt am Bus, 4-5 Stunden Freizeit auf Rostocker Weihnachtsmarkt. Preis 38,00€ – unter 16 Jahren 32,00€. Abfahrt 9 Uhr in Tarp-Pendlerparkplatz. Verbindliche Anmeldung bei 04631-4019968 (Anstett-Wünsch) oder 04633-1577 (Christiansen) oder 04633-8322 (Voß).
Noch bis Ende dieses Jahres läuft das Programm „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ein Schwerpunkt ist die Förderung von baulichen Maßnahmen an Gemeinschaftsräumen, die als Treffpunkte genutzt werden. Auch Angebote von Tagespflegeeinrichtungen oder ambulante Pflegedienste lassen sich dort gestalten. Über das Programm „Altersgerecht umbauen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Maßnahmen in Form von zinsgünstigen Bankkrediten oder eines Zuschusses aus Bundesmitteln, den sie nicht zurückzahlen müssen, gefördert werden. Anträge hierauf können Privatpersonen, sowie Wohnungsunternehmen und Wohnungseigentümergemeinschaften stellen. Alternativ dazu können private Eigentümer und Mieter einen nicht rückzahlbaren Zuschuss bis zu 5.000€ erhalten, wenn sie Gemeinschaftsräume in bestehenden Wohngebäuden einrichten. Details zu den Förderungsmöglichkeiten im Rahmen dieses Programms können Sie auf der Internetseite der KfW unter www.kfw.de nachlesen oder telefonisch unter der Nummer 0800-5399002 erfragen. Sozialberatung finden Sie in Schleswig, Stadtweg 49, Tel.: 04621-481230. Frau Ruth Christiansen leistet Schreibhilfe beim Ausfüllen von Formularen. Termin: 04633-1577. Herzliche Grüße vom SoVD Ortsverband Satrup!
Erna Anstett-Wünsch
Antworten