
Beim Übungsabend im Mai, den wir gemeinsam mit den Kameraden aus Ekeberg durchführten, fanden wir am Dörps- un Schüttenhuus folgendes Szenario vor: Rauchentwicklung im 1. Stock – eventuell Personen eingeschlossen. Daraus ergaben sich folgende Aufgaben: Einsatz unter Atemschutz zur Personenrettung und Brandbekämpfung – Personenrettung über die Steckleiter – Aufbau der Wasserversorgung aus der Au.
Zur Personenrettung über die Steckleiter sind zwei Kameraden zur Person im OG aufgestiegen. Dort eingetroffen wurde der Person gut zugesprochen und der Brustbund angelegt. Nachdem die Eigensicherung hergestellt wurde, konnte die Person sicher die Leiter heruntergeführt werden.
Zeitgleich kam die Wärmebildkamera bei den Kameraden im verrauchten Gebäudeteil zum Einsatz. Dadurch wurde das Auffinden der vermissten Personen ungemein erleichtert. Die Rettung der zwei Personen wurde u.a. mit der Schleifkorbtrage durchgeführt.
Die Wasserversorgung konnte mit dem Ekeberger Anhänger, 4 Saugschlauchlängen und ca. 160 m B-Schläuchen aufgebaut werden.
Ein interessanter Übungsabend, der bei Grillwurst und Getränk ausgewertet wurde.
Björn Viertel
Antworten