Kirchliche Nachrichten Januar 2023

dav

Ev.-Luth.
Kirchengemeinde Angeln-Süd

mit den Ortskirchen Böklund/Uelsby,
Brodersby-Kahleby-Moldenit, Nübel,
Taarstedt, Thumby-Struxdorf und Tolk

Kirchenbüro Angeln-Süd: Am Pastoratsweg 3, Tolk, Ilka Lausen und Kirsten Michel, Tel.: 04622 – 2254, Fax: 04622 – 2245
kirchenbuero[at]angeln-sued.de / Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi + Fr: 9.00 – 11.00 Uhr / Do: 15.00 – 17.00 Uhr
Pastor Christoph Tischmeyer, Tel.: 04623 – 380 Email: christophtischmeyer[at]gmx.de

3x Frieden (überliefert von den Navajo-Indianern)

Der erste Friede, der wichtigste, ist der,
welcher in die Seele des Menschen einzieht;
wenn die Menschen ihre Verwandtschaft,
ihre Harmonie mit dem Universum einsehen
und wissen, dass im Mittelpunkt der Welt
das große Geheimnis wohn
t.

Und dass diese Mitte tatsächlich überall ist:
sie ist in jedem von uns.
Dies ist der wirkliche Friede.

Alle anderen sind lediglich Spiegelungen davon.

Der zweite Friede ist der,
welcher zwischen einzelnen geschlossen wird.

Und der dritte ist der zwischen Völkern.

Doch vor allem sollt ihr sehen,
dass es nie Frieden zwischen den Völkern geben kann,
wenn nicht der erste Friede vorhanden ist,
welcher innerhalb der Seele wohnt.

Mit diesen indianischen Weisheitstext möchte ich Sie und Euch alle zum neuen Jahr grüßen und Gutes wünschen, Zuversicht & innere Kraft, Gesundheit & Lebensfreude!

Gottesdienste
Am 15. Januar ist um 11.00 Uhr in TOLK ein festlicher Gottesdienst, bei dem der neue Kirchengemeinderat Angeln-Süd ins Amt eingeführt wird; zugleich werden wir den alten Kirchengemeinderat verabschieden. Alle Pastores werden den Gottesdienst gemeinsam gestalten.
Ich freu mich, dass meine Kollegin, Pastorin Dorothea Pape, am Sonntag, den 22. Januar um 9.30 Uhr für den Gottesdienst zur Vertretung nach Struxdorf kommt.
Am 29. Januar ist in Thumby um 9.30 Uhr ein festlicher Gottesdienst mit mir. Darin soll der alte Ortskirchenbeirat verabschiedet werden und der neue Ortskirchenbeirat eingeführt. Ich erhoffe regen Besuch!
Am 5. Februar wird der Gospelchor VOICES zusammen mit mir einen Gottesdienst in TOLK gestalten, um 11.00 Uhr. Andrea Anderson leitet den Chor, der in Uelsby probt, seit dem Anfangstagen vor ca. 17 Jahren. Unnötig zu sagen: Eine Fahrt nach Tolk (ca. 15 Minuten) lohnt absolut!
Und am 18. Februar ist dann in Struxdorf Gottesdienst, um 9.30 Uhr, mit mir.

Erzählabend mit Musik wird nachgeholt!
Am Samstag, den 18. Februar 2023 um 19.30 Uhr, beginnt in unserer Struxdorfer St. Georgs-Kirche der Erzählabend Märchen & Musik: „Vom Vogel in des Königs Brust“. Eigentlich sollte er im Dezember stattfinden, dann kam aber Krankheit bei den Künstlern dazwischen. Nun also eine neue Chance für alle: Katharina Götz war schon öfters bei uns zu Gast, sie ist eine begnadete freie Geschichten-Erzählerin. Ihr Mann Micha Götz wird Gitarre spielen, und Karin Weber, die in Schnarup-Thumby lebt, spielt Cello. Der Eintritt ist frei, wir werden um Spenden für die Darbietenden bitten. Herzliche Einladung!

Taufe – Trauung – Beerdigung
Wir haben in Struxdorf Abschied genommen von:

  • Regina Bröer, geb. Husfeldt, Koltoft 1, Struxdorf, 78 Jahre
  • Rolf Diedrichen, Sanatorium, Dorfstraße 17 in Uelsby (vorher: Dorfstraße 12, Struxdorf).

Herzliche Grüße von Ihrem/Eurem Pastor
Christoph Tischmeyer


Rückblick
Wiedereinweihung der St. Johannis-Kirche in Schnarup-Thumby


Der Morgen des 4. Advents war eisig, noch zu Beginn des Gottesdienstes zeigte das Thermometer 6 Grad minus! Ein Härtetest für die neue Sitz-, Rücken- und Fußheizung! Der Gottesdienst war sehr gut besucht, so dass auch einige auf unbeheizten Plätzen sitzen mussten; das war dann doch sehr frisch. Aber so gut wie alle anderen waren doch überrascht, wie warm sie in den Bänken saßen.
Der Tiefbläserkreis von Jan Martinen spielte ein feierliches Eingangsstück, als der Ortskirchenbeirat mit Propst, Pastor und zwei Kindern in die Kirche einzogen. Fast alle hatten etwas in der Hand: Einen der vier Kerzenleuchter, die Altarbibel, eine Vase mit Blumen, die Taufschale, den Abendmahlskelch und den Brotteller; alles fand nach und nach seinen angestammten Platz auf dem Altar. Propst Helgo Jacobs gratulierte uns zur gelungenen Sanierung der Kirche und brachte Grüße vom Kirchenkreisrat, der immer wieder Gelder bewilligt hatte: Insgesamt kamen fast 300.000 Euro vom Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, das ist der Löwenanteil der Bausumme von fast 500.000 Euro (siehe Bericht an anderer Stelle im Heft).
Nach der Predigt, in die Propst Jacobs eine hintergründige Engel-Geschichte einwob, übernahm er die feierliche Wiedereinweihung der Kirche.
Er sprach dann den folgenden Segen:

”GESEGNET SEI DIESE KIRCHE, DIE ST. JOHANNISKIRCHE,
mit all den Menschen, die hier ein- und ausgehen werden,
die dieses Haus von Neuem zu ihrer Kirche, ihrem Ort machen!
Gott segne dieses Haus,

  • dass sich durch die Kraft des Heiligen Geistes in dieser Kirche stets eine Gemeinde sammle und auferbauen und stärken möge durch sein Wort und Sakrament;
  • dass keiner ungesegnet bleibe, der in dieser Kirche betet und dankt;
  • dass von dieser Kanzel Gottes Wort allezeit klar und unverfälscht, ohne Menschenfurcht und Eitelkeit verkündigt werde und dass alles Reden in Wahrheit und Liebe geschehe;
  • dass Gott alle, die hier künftig getauft werden, in seinen gnädigen Schutz nehme und sie seine ewige Güte in ihrem Leben erfahren lasse, dass er den jungen Menschen beistehe, die in dieser Kirche konfirmiert werden und alle Eheleute segne, die hier zur Trauuung kommen;
  • dass Gott von seiner Kirche allezeit Kräfte des Friedens, der Gerechtigkeit und Versöhnung ausgehen lasse in unser Land und die ganze Welt;
  • dass Gott bei uns bleibe an allen Tagen unseres Lebens, unsere Jahre segne bis ans Ende und uns heimbringen möge in das ewige Vaterhaus.”

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es zu essen und zu trinken, Zeit für Begegnung und Bekundungen von Freude! Unsere Kirche ist nun wieder für einen langen Zeitraum erhalten und dient dem gemeindlichen Leben: für Gottesdienste, Konzerte und Lesungen, für Taufen und Konfirmationen, für Trauungen und Ehejubiläen und für Beerdigungen. Das alte Gemäuer bietet weiter Raum für unsere Seele, für unsere Freude wie für unsere Ängste und unsere Trauer.

In und an unserer Kirche wurde großartige Arbeit geleistet, über einen Zeitraum von fast vier Jahren, von vielen Mitdenkenden, Fachleuten, Handwerkern und Anpackern. Wenn man jetzt in die Kirche geht, wirkt sie – auf den ersten Blick – wie früher. Dabei ist so viel passiert! Eine Auswahl: Das gesamte hölzerne Tonnengewölbe wurde ausgebaut, nummeriert und gelagert. Der berüchtigte Hausschwamm an mehreren Stellen bekämpft. Der Dachstuhl wurde nach und nach erneuert oder saniert, indem immer vier Gebinde mit einem riesigen Kran heruntergenommen wurden, am Boden bearbeitet und dann wieder zurückgehievt und montiert. Das Dach wurde neu gedeckt, völlig ohne Normmaße. Die Kirche wurde von außen gereinigt und neu gestrichen, das haben wir mit einer Gruppe von Engagierten in Eigenarbeit gemacht. Dann wurde das hölzerne Gewölbe innen wieder eingepasst, mitsamt einigen aufwendig nachgebildeten Teilen. Anschließend mussten alle Holzteile geschliffen werden, bevor der Leinöl-Anstrich erneuert wurde. Die Heizkörper wurden alle entfernt, die Ölheizung ausgebaut. Dann bekamen auch die Innenwände einen frischen weißen Anstrich. Zuletzt hat der Elektriker sich mit der neuartigen Heizung befasst, die an allen Bänken montiert werden musste.

Hier ist die – hoffentlich vollständige – Liste derer, denen die Kirchengemeinde und ich einen
H E R Z L I C H E N D A N K sagen möchten:

Den Zuwendungsgebern:
Kirchenkreis Schleswig-Flensburg / Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Berlin / Stiftung KiBa, Hannover / Landeskirchenamt der Nordkirche, Dezernat Bau- und Denkmalpflege / Landesamt für Denkmalpflege / BINGO! Umweltlotterie – Projektförderung / Klimaschutzfonds der Landeskirche / Klimaschutzfonds des Kirchenkreises SL-FL / Danske Kirke i Sydslesvig (Sønderbrarup) und viele Spenderinnen und Spender aus Schnarup-Thumby und Struxdorf.

Den Entscheidern, ständigen Mitdenkerinnen und Projektbegleiterinnen: Bauausschuss Thumby-Struxdorf (Hella Hansen-Olizeg; Eckhard Niemann) / der ganze Ortskirchenbeirat Thumby-Struxdorf / Kay Pintat-Witt, Architekt beim Kirchenkreis / Nico Harksen, Baubegleitender Architekt, Tarp / Kirchengemeinderat Angeln-Süd Den ehrenamtlichen Handwerkerinnen (Außenanstrich und Innenarbeiten Kirche): Karin Sacht/Hartmut Mügge/Nico An­dresen/Hans Werner Schlott/Helga & Dieter Meier/Matthias Truelsen/Horst & Gisela Bierstedt/Christoph Tischmeyer

Den Besitzern der Scheunen, in denen die Kirchenbänke und das Abendmahlsgemälde so lange trocken lagern durften: Erika Fürst, Nico & Annkatrin Andresen, Hans-Jürgen „Nünn“ Thomsen

Den Anpacker*innen, wann immer nötig (Kirchenbänke schleppen und anderes): Michael & Berit Schlotfeldt/Rolf, Heidi & Jonas Schlotfeldt/Markus Kruse/Hartmut Witt/Bernd Dieter Woelke/Eckhard Niemann/Susanne & Heinz Fritz/Annkatrin Andresen – und weitere!

Den Handwerksbetrieben und zuarbeitenden Büros:
Karsten Nielsen, Mittelangeln/Satrup (Erdarbeiten, Drainage)/Christoph Stolle, Kiel (Artenschützer)/Peter von Gradolewski, Kiel (Restaurator)/Dirk Clasen, Idstedt (Zimmerei + Maurer)/Fa. Greve, Barkelsby (Hausschwammbeseitigung)/Jens Prüß, Uelsby (Tischlerei)/Jörg Lassen, Satrup/Kirchenholz (Dachdecker)/Dennis Dinser, Tolk (Maler)/ Johannes Clausen, Nübel (Elektroinstallation)/ Volker Marten, Runkel-Steede (Fenster-Handwerker)/Jens Petersen, Eckernförde (Statik).

Herzlichen Dank von Ihrem/Eurem Pastor
Christoph Tischmeyer

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*