Kirchliche Nachrichten Februar 2023

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Angeln-Süd

mit den Ortskirchen Böklund/Uelsby,
Brodersby-Kahleby-Moldenit, Nübel,
Taarstedt, Thumby-Struxdorf und Tolk

Kirchenbüro Angeln-Süd:  Am Pastoratsweg 3, Tolk, Ilka Lausen und Kirsten Michel, Tel.: 04622 – 2254, Fax: 04622 – 2245
kirchenbuero[at]angeln-sued.de / Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi + Fr: 9.00  – 11.00 Uhr / Do: 15.00 – 17.00 Uhr
Pastor Christoph Tischmeyer, Tel.: 04623 – 380  Email: christophtischmeyer[at]gmx.de

Gedanken zur Work-Life-Balance

„Ich bin urlaubsreif“, sagen Menschen, die viel zu tun haben.
Dabei ist Urlaub eine Erfindung der Industrialisierung. Die meisten Menschen auf der Welt und alle unsere Vorfahren vor der Industrialisierung kannten keinen Urlaub und auch nicht Arbeit in der Form, wie wir sie heute kennen.
Sie kannten aber sehr wohl Zeiten der Ruhe.
Der Winter war eine Zeit des Rückzugs nach innen.
Die Ernte war abgeschlossen, die Feldarbeit ruhte weitgehend. In den Spinnstuben erzählte man sich bei der Handarbeit Märchen und Geschichten.
Heute gibt nicht mehr die Natur den Rhythmus vor, sondern eben die industrialisierte Gesellschaft – und so ist die seit den neunziger Jahren auch bei uns in Mode gekommene Work-Life-Balance meiner Meinung nach ein Ausdruck der Sehnsucht nach einem guten, natürlichen Rhythmus.
Allerdings beobachte ich, dass der Gegensatz zwischen Leben und Arbeit dabei ein Teil des Problems ist. Wo endet die Arbeit und wo beginnt das Leben – oder umgekehrt?
Bekanntlich haben viele Menschen zu viel Arbeit? Aber was ist mit denen, die keine haben? Haben die dann zu viel Leben?
Was können wir lernen von unseren Vorfahren, die Jahrhunderte und Jahrtausende „im Schweiße ihres Angesichts“ (Gen 3,19) gearbeitet haben? Was haben Sie denn als „Leben“ betrachtet?
Wir können nicht zurück in alte Zeiten. Sicher ist: Wir wollen mehr sein als funktionierende, produzierende und konsumierende Bürgerinnen und Bürger! Was ist mit unserem Bedürfnis nach Rückzug, unverplanter Zeit, Begegnung, Freude am Sosein und am Spiel?
Letztlich: Wie wollen wir leben, zwischen Kindern, Handys und den ewigen Anforderungen der Erwerbsarbeit?
Ich wünsche jedenfalls erholsame, gemütliche Momente und ganze Tage im Winter 2023, in denen etwas vom „guten Leben“ aufscheint!
Christoph Tischmeyer

Einladung zum Erzählabend: Märchen & Musik!
Am Samstag, den 18. Februar 2023 um 19.30 Uhr, beginnt in unserer Struxdorfer St. Georgs-Kirche der Erzählabend „Vom Vogel in des Königs Brust“.
Eigentlich sollte er im Dezember stattfinden, dann kam aber Krankheit bei den Künstlern dazwischen. Nun also eine neue Chance für alle: Katharina Götz war schon öfters bei uns zu Gast; sie ist eine begnadete freie Geschichten-Erzählerin. Ihr Mann Micha Götz wird Gitarre spielen und Karin Weber, die in Schnarup-Thumby lebt, spielt Cello.
Der Eintritt ist frei. Wir werden um Spenden für die Darbietenden bitten.
Herzliche Einladung!

Gottesdienste
Am 12. Februar findet bei uns kein Gottesdienst statt, dafür aber in Böklund, um 10 Uhr, mit Detlef Tauscher.
Am 19. Februar ist in Struxdorf um 9.30 Uhr Gottesdienst, mit mir. Am späteren Vormittag trifft sich die dänische Gemeinde zum Gottesdienst, mit Pastor Preben Mogensen (11.30 Uhr).
Am 26. Februar um 10 Uhr haben wir Giannina Wedde bei uns in der Thumbyer St. Johannis-Kirche zu Gast. Sie ist Buchautorin, spirituelle Begleiterin und Liedermacherin und wird die Predigt halten. Ich gestalte den Gottesdienst zusammen mit ihr.
Am 5. März feiern wir in Tolk den Weltgebetstag um 10 Uhr, dazu unten mehr.
Und am 12. März ist dann nochmals in Schnarup-Thumby Gottesdienst, um 9.30 Uhr, mit mir.
Und um 11.30 Uhr feiert die dänische Gemeinde Gottesdienst, am selben Ort.

„Glaube bewegt“ – Einladung zum Weltgebetstag 2023 aus Taiwan
Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China.
Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt.
Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.
Der Konflikt zwischen der Volksrepublik China und Taiwan geht zurück auf den chinesischen Bürgerkrieg zwischen 1927 und 1949. Damals flohen die Truppen der nationalchinesischen Kuomintang vor den Kommunist*innen nach Taiwan.
Es folgte nicht nur der wirtschaftliche Aufschwung als einer der „asiatischen Tiger-Staaten“, sondern auch die Errichtung einer Diktatur.
Nach langen Kämpfen engagierter Akti­vist*innen z. B. aus der Frauenrechts- und Umweltbewegung fanden im Jahr 1992 die ersten demokratischen Wahlen statt.
Heute ist Taiwan ein fortschrittliches Land mit lebhafter Demokratie. Gerade die junge Generation ist stolz auf Errungenschaften wie digitale Teilhabe, Meinungsfreiheit und Menschenrechte.
Der hektische Alltag in den Hightech-Metropolen wie der Hauptstadt Taipeh ist geprägt von Leistungsdruck, langen Arbeitstagen und steigenden Lebenshaltungskosten. Und doch spielen Spiritualität und Traditionen eine wichtige Rolle.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag. Zum Weltgebetstag rund um den 3. März 2023 laden uns Frauen aus dem kleinen Land Taiwan ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können – egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Denn: „Glaube bewegt“!
Auch in unserer Kirchengemeinde möchten wir dem Weltgebetstag einen Raum geben:
Wir laden zu einem Gottesdienst ein, am Sonntag, den 5. März um 10.00 Uhr, in die Tolker Kirche!
Die Vorbereitungsgruppe der Kirchengemeinde Angeln-Süd

Konfirmandenvorstellungs-Gottesdienst am Sonntag, 19.03.2023 um 11.00 Uhr in Kahleby
Die 31 Konfirmandinnen und Konfirmanden, die sich monatlich an einem Samstag treffen, werden im April und Mai 2023 konfirmiert.
Im März bereiten sie mit uns einen Gottesdienst vor, in dem sie sich vorstellen. Das Thema steht noch nicht fest.
Die Konfirmanden werden eigene Texte und Gebete formulieren und lesen. Wir laden alle ein, die Jugendlichen am 19. März in Kahleby zu erleben!

Kirchengemeinderat Angeln-Süd / Ortskirchenbeirat Thumby-Struxdorf
Mitte Januar haben wir in Tolk den neuen Kirchengemeinderat Angeln-Süd ins Amt eingeführt. Von Thumby-Struxdorf sind Ina Voigt-Schöpel und Britta Greve dabei. Und Susanne Fritz wurde in der ersten KGR-Sitzung in den Kirchengemeinderat hinzuberufen.
Am 29. Januar haben wir in vielen Kirchen unserer Gemeinde einige Männer und Frauen aus den sogenannten Ortskirchenbeiräten (OKB) verabschiedet und die neuen begrüßt und eingeführt, so auch in Schnarup-Thumby.
Einmal vorweg: Wozu ist der Ortskirchenbeirat eigentlich da?
Er guckt in Thumby-Struxdorf – also hier VOR ORT – was benötigt und gebraucht wird.
Er hat einen Blick auf die Gebäude und Friedhöfe.
Es gilt, Veranstaltungen vorzubereiten und hier und da tatkräftig anzupacken (z.B. bei der Johannifeier).
Er ist hier und da in Gottesdiensten präsent, wer möchte, auch mit Lesungen.
Einzelne arbeiten in der Gottesdienstgruppe mit.
Es gibt Zeit und Spielraum dafür, auch Neues zu entwickeln (weil ja Baumaßnahmen, Haushalte und Personaldinge im Kirchengemeinderat Angeln-Süd besprochen werden).
Kurz: Er steht dafür ein, dass auch die Ortskirche ihre Kultur, ihr Profil behält. Der OKB ist genauso wichtig wie der Kirchengemeinderat, bloß eben auf der Ortsebene.
Wir haben, zum Teil nach langen Jahren der ehrenamtlichen Mitarbeit, verabschiedet:
Birte Munnecke (sie war 20 Jahre lang dabei, davon viele Jahre als stellvertretende Vorsitzende im Kirchengemeinderat!), Berit Schlotfeldt, Hella Hansen-Olizeg und Karin Weber. Auch Dörte Nissen ist aus dem Ortskirchenbeirat ausgeschieden, schon im Sommer 2022; sie war insgesamt 26 Jahre dabei! Sie wird weiterhin die Grünflächen rund um das Gemeindehaus im Blick haben und oftmals Hacke und Harke in die Hand nehmen. Außerdem hat sie einen sorgfältigen Blick auf den Thumbyer Friedhof, auf dem schon manche Idee von ihr umgesetzt wurde.
Ich bin unendlich dankbar für die Mitarbeit dieser Frauen in der kirchengemeindlichen Arbeit; ohne sie wäre das Allermeiste nicht möglich.
Folgende Personen wurden in den Ortskirchenbeirat – für zunächst 3 Jahre – eingeführt: Susanne Fritz und Britta Greve sind im Ortskirchenbeirat weiter dabei, sozusagen als Bindeglied zwischen dem Kirchengemeinderat und unserer Ortskirche.
Am 1. Advent wurden ja außerdem gewählt: Eckhard Niemann (Bellig), Gerlinde Schröder (Hollmühle) und Anna Freund (wohnhaft in Rüde).
Zudem haben wir im Januar noch Bettina Hansen aus Mohrkirch gewinnen können. Wir sind also sechs Leute plus meine Person. Wenn Sie Anregungen oder Kritik haben, dürfen Sie uns jederzeit ansprechen.
Grundsätzlich freut sich der Ortskirchenbeirat über Menschen, die Lust haben mitzuarbeiten; es ist also ein Kreis, der sich noch erweitern kann.

Taufe – Trauung – Beerdigung
Wir haben in Schnarup-Thumby Ab­schied genommen von:
Ursula Koll, geb. Kremrich, Dorfstraße 30, Schnarup-Thumby, 82 Jahre
Herzliche Grüße von Ihrem/Eurem Pastor
Christoph Tischmeyer

Kinderbibeltage in den Osterferien
„Eine starke Sache!“, das ist unser Thema bei den Kinderbibeltagen. In den Osterferien finden diese vom Mittwoch, 19. April, bis Freitag, 21. April 2023, statt.
Wir treffen uns von 15 Uhr bis 17 Uhr in Tolk im evangelischen Gemeindehaus. Wir spielen, hören Geschichten, basteln, singen, machen eine Rallye.
Lasst euch überraschen!
Einladungen folgen über die Schule und im Gemeindebrief.
Ina Voigt-Schöpel

Anmeldung zur Konfirmation 2024
Ende Mai oder Anfang Juni beginnt der neue Konfirmandenjahrgang für die Jugendlichen, die im Jahr 2024 konfirmiert werden möchten. Die Konfirmandenzeit beginnt Ende Mai, Anfang Juni.
Die Anmeldungen werden in der ersten Maiwoche verschickt. Genauere Informationen finden Sie in der nächsten Südangeln-Rundschau und im Gemeindebrief der Kirchengemeinde Angeln-Süd.
Ina Voigt-Schöpel

Kirchengemeinde Angeln Süd
Neues von den Pfadfindern

Der dritte Samstag im Januar steht fest in unserem Kalender. Er ist vorreserviert für das Boßeln in Struxdorf. In diesem Jahr konnte es wieder stattfinden, und wir haben uns gefreut, wieder eine „Versorgungsstation“ zu übernehmen. Hier konnten alle Boßelnden eine Pause einlegen und wurden von uns mit Kaffee, Tee, Kakao und Würstchen versorgt. Dabei wurde kräftig das Spendenschwein gefüttert. Wir danken für über 500€ Spenden! Dankeschön allen Spendenden und denen, die das ganze Turnier und auch unsere Station geplant haben! Wir planen verschiedene Projekte, bei denen wir die Spenden gut einsetzen können.
Sommerlager der Pfadfinder
Wir freuen uns in diesem Jahr unser Sommerlager auf dem Bückeberg verbringen zu können. Mitten im Wald liegt der Jugendzeltplatz am Forsthaus Halt (45 km westlich von Hannover). Vor einiger Zeit waren wir schon einmal auf diesem Platz, und es ist so schön dort, dass wir begeistert sind in diesem Jahr wieder hinzufahren. In der Nähe gibt es spannende Dinosaurierspuren zu sehen. Auch in „Stadthagen“ ist viel zu entdecken. Am 17. Juli 2023 geht es für die Teilnehmenden los, am 28. Juli 2023 kommen wir alle gemeinsam zurück. Kinder und Jugendliche fahren bei uns Pfadfindern gemeinsam auf ein Lager. Je älter man ist, desto mehr Verantwortung kann/darf man übernehmen.
Wer Interesse an Pfadfindern hat und noch nicht dabei ist, kann sich gerne bei mir erkundigen, wann und wo unsere Gruppen stattfinden (01516-5915834).
Ina Voigt-Schöpel

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*