AGRILL in Schnarup-Thumby: Die „Wurst danach“ fördert die Gemeinschaft

Retten-Löschen-Bergen-Schützen: Das sind die Aufgaben der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Auf dem Land werden in den Gemeinden diese Aufgaben von den Freiwilligen Feuerwehren wahrgenommen. Die Personen sind geschult für die Aufgaben und trainieren regelmäßig.
Gutes mit Nützlichem verbinden! In vielen Wehren ist die „Wurst danach“ der Aspekt, der die Feuerwehrleute außerhalb der Pflicht miteinander verbindet und die Gemeinschaft fördert.
So macht es auch die Freiwillige Feuerwehr Schnarup-Thumby.
Zwei Feuerwehrkameraden werden zum Obergriller und seinem Adjudanten ernannt und kümmern sich und bereiten vor, damit die aktive Truppe nach der Übung sich an den gedeckten Tisch setzen und die leckere Wurst goldbraun gegrillt genießen kann.
Am 03.04.2025 stand nach der Übung auch der Genuss der Kameraden im Rahmen des AGRILLs im Vordergrund.
Im Jahr 2024 wurde diese Kampagne aus Schleswig-Holstein gestartet: Der AGRILL, eine Initiative der Bauern. Der April wird zum AGRILL, einem Monat, in dem Bauern auf ihre Höfe einladen; im Dorf die Bewohner, bei der Feuerwehr die Kameraden u.v.m. zum rustikalen Grillen in kleiner Runde zusammenkommen. Heimische Produkte, Gespräche, Geselligkeit und Genuss stehen im Vordergrund. Dabei wird das Gemeinsame gelebt, was etwas ist, was unserer Gesellschaft gerade sucht: Zusammenhalt.
Gestartet als Idee hat der AGRILL-Erfolg die Initiatoren – Bauernverband Schleswig-Holstein, Bundesverband Rind und Schwein, Land.Schafft.Werte, Fokus Fleisch – geradezu überrollt. Der AGRILL steht für gemeinsam genießen, miteinander ins Gespräch kommen und hochwertige regionale Produkte auf dem Grill zubereiten.
Die Feuerwehr Schnarup-Thumby sagt den Verantwortlichen des AGRILLs Dankeschön für die tollen AGRILL-Schürzen.
Andreas Bonde