Kitaprojekt Sicherheit: Unsere Alltagshelden

In der Ev. Kita Struxdorf fanden in der Zeit vom 28.04. bis zum 08.05.25 ein umfangreiches Projekt zum Thema Sicherheit statt.
Mit diesem Projekt sensibilisieren wir die Kinder für wichtige Sicherheitsaspekte im Alltag.
Spielerisch und praxisnah lernen sie, wie sie sich im Straßenverkehr sicher verhalten, die Aufgaben der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu verstehen, um in Notfällen angemessen reagieren zu können. Sie bauen Berührungsängste ab gegenüber Rettungskräften und Einsatzfahrzeugen ab und entwickeln ein Grundverständnis für den Brandschutz.
Im Rahmen dieser Projekttage besuchte uns die Feuerwehr, sowie ein Rettungsteam des DRK mit Krankenwagen und ein Mitarbeiter des ADAC. Wir bekamen viel zu sehen und zu hören und konnten allerhand ausprobieren.
Auf einem Elternabend mit dem Titel: „Mein Kind im Straßenverkehr – welche Gefahren drohen und wie kann ich vorbeugen?“ konnten sich auch die Kitaeltern umfassend mit dem Thema Verkehrssicherheit auseinander setzen.
Außerdem bekamen sie die Gelegenheit mit Herrn Greulich als Polizeihauptkommissar a.D. vom ADAC die Anschnall-Situation im eigenen PKW überprüfen zu lassen und sich dabei rechtlich informieren zu können.
Davon einmal abgesehen, dass eine Auseinandersetzung mit diesem Thema so wichtig ist, haben wir hier jetzt lauter kleine Experten, die sich bestens auskennen und aktuell Ideen haben, welchen Beruf sie vielleicht später ausüben wollen. Zudem hat es einfach Spaß gemacht.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Nadine Henningsen

TATÜTATA – die Feuerwehr ist da: Lernen, staunen, mitmachen

In unserer Ev. Kita Struxdorf drehte sich alles um das Thema Brandschutz und wir hatten dafür ganz besondere Gäste : Hagen Braun – zuständig für die Brandschutzerziehung und Beauftragter des Amtes Südangeln und Daniel Klein – zuständig für den Brandschutz und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Struxdorf.
Gemeinsam mit den Kindern haben wir spielerisch und altersgerecht erarbeitet, was ein „gutes“ Feuer ist – etwa eine Kerze auf dem Geburtstagstisch und wie diese gelöscht wird – und wann Feuer gefährlich wird. Besonders wichtig war auch: Wie verhalte ich mich im Notfall?
Und wie rufe ich die Feuerwehr? In kleinen Rollenspielen konnten die Kinder das richtige Verhalten im Ernstfall üben und sogar simulierte Telefongespräche mit der „112“ führen.
Der krönende Abschluss war der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Struxdorf mit Besichtigung eines echten Feuerwehrwagens. Die Kinder durften nicht nur einen Blick hinein werfen und Fragen stellen, sondern auch Probesitzen.
Besonders spannend war es als ein Feuerwehrmann in voller Einsatzkleidung, sogar mit Atemschutzmaske angezogen war. Beim Atmen machte die Maske ganz besondere Geräusche, die etwas unheimlich klangen. Doch die Kinder lernten schnell: Das ist wichtig, damit Feuerwehrleute auch in verrauchten Gebäuden retten können.
Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr für ihren spannenden und lehrreichen Besuch in unserer Kita. Vielen Kindern ist nun klar, sie wollen wenn sie groß sind Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen werden.
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.
Julia Hockwien